Sonntag, 5. Februar 2023

Die Herleitung

Die Herleitung des Seins aus dem Anfang des Nichts


Die Substanz ist durch den Urknall aus dem Nichts in das Dasein entstanden. Die Substanz (lateinisch substantia, von lateinisch sub stare ‚darunter stehen') ist, woraus etwas besteht.

Weil alles im Da, in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Anfang der Zeit steht, mithin nicht Ursache ihrer selbst ist, ist sie in ihre Zeit begrenzt, und endlich. Um die wesentlichen Eigenschaften einer Substanz zu verstehen, die die autonome reine Vernunft zu erkennen uns zu glauben in der Lage zu glauben vorstellt. Die Modi des Seins, Art und Weise [des Seins, Geschehens]; [Da]seinsweise Verfahrensweise, die Form [des Vorgehens], Weg; darunter fällt alles, was ist, und noch nicht ist. Nichts ist also, was sich selbst heraus angeblich existieren soll. Damit kann ganz allgemein, der Kosmos die Welt der Dinge und das Leben als endlichen bezeichnet werden. Die Dingwelt kann nicht mit der Natur gleichgesetzt. Gott ist ein Abstraktion des Menschen, dem die Schrift, das Wort, ihm bis heute absolutes Sein entwirft. Er ist nichts anderes als ein Gedanke, dem man ihm unzählig vielen Eigenschaften anspricht. Keines seiner, ihm als Attribut und Ewigkeitscharakter angehaftet werden. Aus der Seele und dem Geist, der in uns ist, kann somit ein kleiner Umfang aus der Wirklichkeit in das Bewusstsein hervorgehoben werden. 

Es ist wirklich erstaunliche dass die Philosoph feststellen muss, dass Menschen ein vielfältiges Verhalten an den Tag legen. Was wir, weil wir es an uns selbst tagtäglich an absehen und uns über uns nur wundern können.


Warum redet der Philosoph davon, dass wir uns an der Knebelung, der Bürde, dem Kreuz, der Schwere, dem Drama der Sklaverei, der Belastung, der Unterdrückung, dem Unglück, dem Leid, dem Elend, der Mühe, dem Joch, dem Kummer Bedrängnis, uns dem ergeben, dem das alles zu lieb haben sollen? 

Nur in der Vorstellung des Philosophen, in seiner Fantasie existierend; mit der Wirklichkeit unvereinbar, dass er sich fragt, was wir davon haben, anderen weh zu tun, sie zu kränken, andere zu verleumden, sie in einen schlechten Ruf bringen wollen? 

Was er uns uns zu berichten, was ihn so stört daran, dass  das Anderssein des Anderen ihn dazu treibt, andere anpassen zu wollen, er es nicht besser, aus eigener Einsicht sein lassen soll? 

Es ist ungut, wenn andere in ihrer Art nicht  nicht verstanden werden, ohne wenigstens den Versuch zu machen. 

Mit der These andere zu lassen, sein zu lassen. Die anderen sind sich selbst. Niemand kann in einen anderen hineinsehen. Das Vertrauen fusst in jedem selbst, oder auch nicht.

Die Gelassenheit hilft, (dem mühsamen nicht Verstehens; durch eine Anstrengung, die den ganzen Menschen zu neuer Einsicht herausfordert), nicht hinweg. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen