Freitag, 25. Juni 2021

An: vishal mishra

Ein altes im neuen? Warum soll ein Muster gefunden werden, das dem überhöhten "ich" einem Konstrukt eines Gedankenprofils entspricht?

Dichotomie bezeichnet eine Struktur aus zwei Teilen, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen. Sie können einander ergänzen, zum Beispiel ein komplementäres Begriffspaar, oder eine Aufteilung in zwei Teile ausdrücken, zum Beispiel die Aufteilung eines Bereichs in zwei Teilbereiche. "Wikipedia"
- wenn das Merkmal "von Natur aus" nur zwei Ausprägungen kennt
- die eigentliche Antwort ist, dass wir fühlen ob wir wollen oder nicht - Was kann im subjektiven Moment der Emotionen unecht und falsch sein?
Was ist  die tatsächliche Existenz der Dinge, brauchen die Dinge unsere Betrachtungsweise, oder sind sie nicht eigentlich von der Existenz als ein Ding, in ihrem Dasein befreit?

Was wir ins Bild bringen wollen oder nicht, und wer kann Dinge bis ins Letzte Atom bestimmen wie sie wirklich sind? 

Die Tatsachen sind nicht einfach, die Begrifflichkeit von neu und alt, hilft der Benutzung, der Gestaltung zum Werk nicht weiter.

Warum soll man, was noch schwieriger, als der Zustand der Dinge, mit einem Philosophischen Gedanken in eine Erklärung zu bringen, und nicht besser, der Matrix des Lebens folgen? 

Was kann der Verstand, mit dem Logos, der reinen autonomen Vernunft, der Vielfalt des Lebens, im universalen Geschehen der Zeit, im Raum dem Menschen an Bedeutsamen zuwerfen; 
der Unterscheidung von Neu und Alt, seine Bedeutung über die Sprache der Seele, aus dem Traum sich zu überhöhen und wissen?

Was soll das Spiel, Muster gegen Muster, zum Besseren des Seins, dies anderen zu erklären?

Ist es nicht unsere Aufgabe, durch das Unterbewusste, das kleine Ego, zur Einsicht zu bringen und es damit aufzuklären?

Warum braucht es für ein gutes Leben, sich einer Theorie habhaft zu werden, damit in einer kurzen Zeit, der eigenen Lebenspanne, damit sich, mit seiner Erkenntnis, was man soll oder auch nicht, als ein "Erleuchteter" den anderen zu erklären. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen