Freitag, 28. Oktober 2022

ohne zu wissen

An einer

Versammlung

mit Fremden

will man

das Besondere

des Menschseins

bewahren


durch ein Kleinod

hinaus in die Welt

über die Berge

im Lande

zu den Kindern

zur besseren

Schulung tragen


ein Mann

will helfen

auch ohne 

zu wissen


was es diesem

von einer

jungen Frau

gehütet Geheimnis

auf sich hat

dem wirklich 

sein soll und ist




Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew


Es ist genug geredet, der Westen wird jeden Angriffskrieg, auch die mit den schmutzigen Bomben parieren.


Der Angriffskrieg des Kreml ist ein Verbrechen.

Wladimir Michailowitsch Gundjajew / Björn Höcke

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew


Björn Höcke: Frieden schaffen ohne Waffen.


Der Angriffskrieg des Kreml ist ein Verbrechen.

zu allem

Der unteilbaren Menschenwürde

In allem
zu allem
die Selbstachtung
den Frieden
mit sich
selbst
täglich seine
Arbeit
selbständig
leisten

zu entfernen

Die Unterwerfung

Gerungen
Nähe am
Leib aus
dem Gewohnten
mit einer
Scheidung
die Verbundenheit
die Gemeinsamkeit
zu lassen

der Unterwerfung
an selbstgefälliger
Schönheit feiert
am anderen
sich selbst
den höchsten
Anspruch

damit das
Gewesene
zu demütigen
dem Vergangenen
das Lebendige
dem anderen
ihn aus
der Seele
dem Gemüt
gewissenlos
zu entfernen

unbeweglich

Erwartung

Fader
Umgebung

Bratenduft
dem Tag

der Erwartung
stumm

dem Besonderen
unbeweglich

hinüber

Schweigende
Antwort

Betonplatten
legend

darauf
gehend

auf dem
Weg über
den Hügel

in das
Nirgendwo
hinüber

das Trennende

die Brücke

Die eine Seele
ist die Brücke
und das
Trennende

ihre Natur
will die
Vielfalt

die Einheit
für den
Moment
der Vereinigung
deren List
uns angewandter
Lust

Rabbi Mosckerr

Ein klassisches Beispiel arabischer Anti-Israel-Propaganda.

Noura Erakat, eine balestinische Anwältin macht 4 Punkte.

Nr. 1, Israel regiert vom Jordan bis zum Mittelmeer. Sie erwähnt nicht die staatenlose arabische Flüchtlingsbevölkerung, die kein eigenes Land hat, sondern verurteilt Israel für ihren Ausschluss von der israelischen Staatsbürgerschaft. Sie nennt diese Ausgrenzung staatenloser arabischer Flüchtlinge – Apartheid. Koje. Der jüdische Staat hat hauptsächlich jüdische Bürger.

Die PLO unter der Führung des in Ägypten geborenen Yasser Arafat lehnte die israelische Staatsbürgerschaft ab. Israel bot den arabischen Flüchtlingen die Staatsbürgerschaft an und ihre Führer lehnten das Angebot rundheraus ab.

Nr. 2, 1948 Während einige arabische Flüchtlingspopulationen die israelische Staatsbürgerschaft akzeptierten, definierte der arabische Terrorismus das Chaos während der Jahre des frühen Staates. Diese israelisch-arabischen Bürger sind gleichberechtigt. Noura Erakat vergleicht diese Araber mit den Schwarzen von Jim Crow aus dem Süden. Als ob Juden Araber lynchen! Sie greift dann die US-Demokratie an, die auf der amerikanischen Segregation schwarzer Minderheiten basiert. Sie ignoriert die schwarzen Integrationskämpfe in den 1950er und 60er Jahren. Schwarze haben keine gewalttätigen Massenterrorakte gefördert und durchgeführt, wie es staatenlose arabische Flüchtlinge tun.

 
Militärische Verwaltungsregierung, Kriegsrecht, in Kraft in Israel von 1949 bis 1966 über einigen geografischen Gebieten Israels mit einer großen arabischen Bevölkerung, hauptsächlich dem Negev, Galiläa und dem Dreieck. Israel errichtete während dieser Zeit die israelische Regierungsherrschaft über die eroberten arabischen Flüchtlingspopulationen.

Während des Libanonkrieges 2006 verhängte Verteidigungsminister Amir Peretz das Kriegsrecht über den Norden des Landes. Die israelischen Verteidigungskräfte hatten während dieser Krise die Befugnis, Zivilisten Anweisungen zu erteilen und Büros, Schulen, Lager und Fabriken in Städten zu schließen, die als von Angriffen bedroht galten, sowie Ausgangssperren für Städte im Norden zu verhängen.


Im Vergleich dazu hat Pakistan viermal das Kriegsrecht ausgerufen. Noura Erakat erklärte: Israelisches Kriegsrecht von 1949 bis 1966 als rassistisch. 1967 gewann Israel seinen 2. Unabhängigkeitskrieg. Nassar erklärte in den Tagen vor dem 6-Tage-Krieg, dass es den arabischen Armeen gelingen würde, die Juden ins Meer zu werfen.

Von 1949 bis 1956 starben etwa 500 Israelis durch arabische Terroranschläge. Die Bevölkerung Israels betrug 1948 etwa 800.000 Menschen. 500 ermordete Juden, die von arabischen Terroristen getötet wurden, sind eine beachtliche Zahl.
Saudi-Arabien erlaubt keinen Nicht-Muslimen, dauerhaft in diesem Land zu leben.

Noura Erakat verurteilt jedoch nicht den Rassismus der arabischen Länder, die nach der Niederlage der Araber von 1948 einseitig alle jüdischen Bevölkerungsgruppen vertrieben. Ihre aufrührerische Sprache: [[[‚Mobs, MOBS, von jüdischen Israelis, die balestinische Bürger in ihren eigenen Häusern jagen‘]]].

 
Israelische Häuser im Vergleich zu Wohnungen in New York – winzig! Erakat bezieht sich auf die Zeit der balestinischen Revolte/Intafada. Diese staatenlosen arabischen Flüchtlinge genossen nie die israelische Staatsbürgerschaft. Die Propagandarhetorik in dieser einen nachdrücklichen Erklärung fasst ihre Lügen zusammen.


Wiederholt verzerrt Erakat arabisch-israelische „Bürger“ mit gewalttätigen staatenlosen arabischen Flüchtlingen/Nichtbürgern, die eine Revolte gegen die israelische Herrschaft anzetteln. Staatenlose arabische Flüchtlingspopulationen haben nicht mehr „Rechte“ als jüdische staatenlose Flüchtlingspopulationen vor der Gründung des jüdischen Staates nach der Shoah.

Fünf von Großbritannien und anderen europäischen Ländern bewaffnete arabische Armeen fielen am selben Tag in Israel ein, an dem David Ben Gurion die nationale Unabhängigkeit Israels erklärte.

Nr. 3, Apartheid: die Herrschaft einer Rassengruppe über eine andere Rassengruppe. Araber und Juden beide semitisch. Apartheid („Apartness“ in der Sprache Afrikaans), ein Gesetzgebungssystem, das die Rassentrennungspolitik gegen nicht-weiße „Bürger“ Südafrikas aufrechterhielt. Staatenlose arabische Flüchtlingspopulationen haben keine israelische Staatsbürgerschaft. Juden, die gezwungen waren, in Ghettos zu leben, genossen in den Königreichen Europas etwa 300 Jahre lang ebenfalls keine Bürgerrechte in den Ländern, in die sie Zuflucht suchten.


#4, Israel als jüdischer Staat. Erakat ignoriert so bequemerweise die Geschichte von Dhimmi in der gesamten arabischen Geschichte! Sie verurteilt, was die Araber den nicht-arabischen Minderheiten bis zum heutigen Tag auferlegt haben!


Die unteilbare Menschenwürde gilt allen Menschen.

Bryan Wagner

Die Schichten in der Geschichte des Lebens. Das Selbst der Seele gibt sie in jedem Neugeborenen frei.


Das L-ich-t im Bewusstsein des Menschen, hat der Bestimmung der Seele nach, die Erzählungen, der Seele aus dem Traum, zu seiner Einsichtnahme, zu deuten und zu verstehen.


Die Ereignisse des Lebens, in Erfahrung gebracht, sind bei jedem Menschen ein etwas anderes, dass sein eigenes Sein, für eine kurze Zeit, in der Schattenarbeit zu neuer Erkenntnis bringen soll.


Die Nabelschnur zur Welt, hilft nicht nur den Hunger den Sinnen, angemessen den Hunger zu stillen. Die Leib Seele Einheit will zum Überleben gesamthaft ernährt sein.


Was dem einen von Nutzen ist, das schadet dem anderen. 


Im Bewusstsein vollzieht sich keine Naht, die beiden Hirnhälften, ergänzen selbständig das Abbild der Aussenwelt, zu einem der Wirklichkeit von Welt gemeinten Schau. 


Die Seele bringt dem Menschen quer durch die Gedankenwelt, in Erinnerung, von dem was der Mensch, von seinem Tun und lassen lieber verschleiert haben will. 


Wir können nicht anders, wir müssen uns begegnen, ob wir dem wollen oder nicht. Auch da gilt es vor allem, sich selbst bestmöglich, sich zu verstehen.


Verschwendung an Worten und Gedanken; dem ist Beachtung zu schenken. Dass der andere zeitlebens von der Seele, zu allem geschult wird, was dann für ein menschenwürdiges Leben zu beachten. 


Niemand kann dem anderen besser wissen, vielfach fehlt es an der eigenen Gewissenhaftigkeit und der Überheblichkeit an uns selber.

Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew


Ukraine-Krieg: Russland setzt Dutzende von Drohnen in zwei Tagen ein – Selenskyj 


Der Angriffskrieg des Kreml ist ein Verbrechen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Matter Birgitt

Katharina von Zimmern hat sich in die Hände des Reformators begeben, der einen Ketzer in der Limmat ersäufen liess.

Unlängst wurde in einer Predigt eines höheren Amtsträgers der evangelischen Kirche verkündet, die Aufhebung des Klosters sei wichtig, wegen den Anhäufungen der Schätze im Frauenkloster  gewesen, das Gut wurde für die Armen verwendet.

Dieses Drama, gegen die unteilbare Menschenwürde der Frauen, durch die Unterdrückung, den Femizid, rund um die Welt und in der Schweiz bis heute. 

Der toxische Mann, hierzulande, rund um den Globus ist nicht zu bekehren.

Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew
Ukraine-Krieg: Russische Taktik an der Ostfront „verrückt“, sagt Selenskyj 

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Schweiz / Ali Chamenei

Wenn Menschen für Selbstbestimmung und Freiheit kämpfen, muss die Schweiz an ihrer Seite stehen. Morgen Donnerstag werde ich in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates deshalb einen Antrag auf die Unterstützung von Menschen- und Frauenrechtsorganisationen im Iran einreichen. Zudem werde ich die Übernahme der EU-Sanktionen verlangen und fordern, dass sich die Schweiz aktiv für eine UNO-Menschenrechtsmission einsetzt, die im Iran die Verbrechen des Regimes untersuchen und dokumentieren soll. Darf ich den Antrag auch in Ihrem Namen stellen? Ihre Unterstützung würde mir viel bedeuten.

Seitdem die 22-jährige Jina Amini vor rund vier Wochen von der iranischen «Sittenpolizei» für das inkorrekte Tragen ihres Kopftuches zu Tode geprügelt wurde, gehen in allen Ecken des Irans zehntausende Menschen gegen das Mullah-Regime auf die Strasse. Angeführt von mutigen jungen Frauen fordern Iraner:innen aller sozialer Schichten und ethnischen Hintergründe das Ende des unterdrückerischen Regimes um Religionsführer Ali Chamenei.

In der gewohnten Manier eines Unrechtsstaates, der seine Zeit gekommen sieht, antwortet die Islamische Republik auf die Proteste mit physischer Gewalt. Bereits sind über 120 Demonstrant:innen durch die Polizei, das Militär und die gefürchteten Badschir-Milizen getötet worden, darunter mindestens 23 Kinder. Tausende wurden verletzt, verschleppt oder misshandelt.

Angesichts dieser Entwicklungen muss die Schweiz rasch Massnahmen ergreifen, die der iranischen Zivilgesellschaft zugutekommen. Wir fordern den Bundesrat deshalb dazu auf, iranische Nichtregierungsorganisationen, die sich für Frauen- und Menschrechte einsetzen, finanziell und durch weitere geeignete Massnahmen zu unterstützen.

Darüber hinaus beantragen wir, dass sich die Schweiz aktiv für die Einrichtung einer UNO-Menschenrechtsmission im Iran einsetzt. Es ist von grösster Wichtigkeit, dass Vertreter:innen der Vereinten Nationen vor Ort die Verbrechen des iranischen Regimes untersuchen und dokumentieren. Nur so können die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Nicht zuletzt fordern wir den Bundesrat auf, die von der EU beschlossenen Sanktionen gegen das iranische Regime rasch und umfassend zu übernehmen.

Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew


Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben darum gebeten, diesen Winter nicht zurückzukehren


Der Angriffskrieg des Kreml ist ein Verbrechen.

Ebrahim Raisi

Proteste im Iran: Trauernde trotzen der Polizei, um sich am Grab von Mahsa Amini zu versammeln

Alle Frauen sind der unteilbaren Menschenwürde

Xi Jinping

China illegale Polizeistationen in den Niederlanden beschuldigt

Xi Jinping anerkennt die Menschenrechte, die unteilbare Menschenwürde nicht



Olaf Scholz / Emmanuel Macron

Macron-Scholz: erwartet Bundeskanzlerin Paris schwierigen Gipfel

Olaf Scholz will Geschäfte mit aller Art von Autokraten machen. Xi Jinping etc.

Emmanuel Macron spielt die moralische Instanz für die globale Welt.  

Wladimir Wladimirowitsch Putin soll nicht sein Gesicht verlieren müssen, in seinem zuhause und in den Kolonien Frankreichs geht es drauf und drunter.


Dienstag, 25. Oktober 2022

Janker

Ein Aufkommen

von Menschen

die einer 

Zenmeisterin

mit asiatischem

Gesicht 


ihr in den 

Versammlungsaal

folgen


in Karteien

sind alle Menschen

der Welt eingereiht


auf den Knien

sind in losen

Pakten

die Bestimmungen

des eigenen Seins

eine jeden

aufbewahrt


bis dann

eine weisse Frau

mit fadem

weissem Haar

gebeugt 


im Gesicht

als Schattenbuddha

erscheint


davon viele

das Haus 

durch die Treppe

verlassen


gefolgt von

Treuen


die eine

fliehend

die Flöte 

wunderbar spielt


die sie

nur für sich

haben will


ein Mann

im Janker

nimmt sie weg

und legt

sie vor die

Brust 

in seinen Janker





Aidan Kime

Aidan Kime

„Die fast schwierigste aller Sünden ist es, unseren Nächsten zu richten!“


Wenn wir uns an die Worte der heiligen Väter erinnern, Brüder, und sie ständig in die Tat umsetzen, wird es uns schwer fallen, uns selbst zu vernachlässigen. Denn wenn wir, wie sie zu sagen pflegten, die kleinen Dinge nicht verachten und denken, dass sie für uns belanglos sind, werden wir nicht in große und schlimme Dinge verfallen. Ich sage dir immer, dass schlechte Gewohnheiten in der Seele durch diese sehr kleinen Dinge geformt werden, wenn wir sagen: „Was macht dies oder jenes aus“, und es ist der erste Schritt, um große Dinge zu verachten. Du weißt, wie schlimm es ist, über deinen Nächsten zu urteilen. Was ist schlimmer als das? Was hasst Gott und wendet sich so sehr davon ab wie hiervon? Wie die Väter sagen, was ist schlimmer, als voreilig zu urteilen? Dennoch kommt ein Mensch aus Dingen, die unbedeutend erscheinen, zu so großem Übel. Denn indem man einen Verdacht gegen den Nächsten annimmt, indem man sagt: „Was liegt daran, wenn ich [über meinen Verdacht] ein Wort sage? Was spielt es für eine Rolle, ob ich herausfinde, was dieser Bruder sagt oder was dieser Gast tut?“ Der Verstand beginnt, seine eigenen Sünden zu vergessen und müßig über seinen Nächsten zu reden, ihn schlecht zu reden, ihn zu verachten und damit er fällt in genau das, was er verurteilt. Weil wir unseren eigenen Fehlern nachlässig werden und unseren eigenen Tod nicht beklagen (wie die Väter es ausdrücken), verlieren wir die Kraft, uns selbst zu korrigieren, und wir arbeiten immer an unserem Nächsten. Nichts verärgert Gott so sehr oder entblößt einen Menschen so sehr oder trägt ihn so effektiv ins Verderben, als seinen Nächsten zu verleumden, zu verurteilen oder zu verachten. Hier gibt es drei verschiedene Dinge: einen Mann niederfahren; ihn zu Unrecht verurteilen; und ihn verachten. Einen Mann niederzumachen heißt, dass Soundso gelogen hat oder in Wut geraten ist oder huren gegangen ist oder ähnliches. Ein Mann hat bereits Verleumdung begangen, wenn er wie mit Mitgefühl über die Sünden seines Bruders spricht. Einen Mann zu verurteilen bedeutet zu sagen: „Er ist ein böser Lügner, oder er ist ein zorniger Mann, oder er ist ein Unzüchtiger. Denn so beurteilt man seinen Seelenzustand und zieht daraus die Schlussfolgerung über sein ganzes Leben, sagt, es sei so und verurteilt ihn als solchen. Das ist eine sehr ernste Sache. Denn es ist eine Sache, zu sagen: „Er ist wütend geworden“, und eine andere, zu sagen: „Er ist schlecht gelaunt“, und, wie gesagt, die ganze Disposition seines Lebens zu offenbaren. Es ist ernst, einen Menschen für jede seiner Sünden zu verurteilen. Wie Christus selbst sagt: „Heuchler, nimm zuerst das Brett aus deinem eigenen Auge, dann kannst du sehen, wie du den Splitter aus dem Auge deines Bruders ziehst.“

Siehst du, er vergleicht die Sünde deines Bruders mit einem Splitter und dein vorschnelles Urteil mit einem Brett. Fast die schwierigste aller Sünden ist es, unseren Nächsten zu verurteilen! Dieser Pharisäer, der betete und Gott für seine [eigenen] guten Werke dankte, log nicht, sondern sprach die Wahrheit, und er wurde dafür nicht verurteilt. Denn wir müssen Gott danken, wenn wir würdig sind, etwas Gutes zu tun, da er dann mit uns wirkt und uns hilft. Deswegen wurde er, wie gesagt, nicht verurteilt, nicht einmal, weil er sagte: „Ich bin nicht wie andere Menschen“, sondern [er wurde verurteilt], weil er sagte: „Ich bin nicht wie dieser Zöllner“. Da fällte er ein Urteil. Er verurteilte einen Menschen und die Anlagen seiner Seele, kurz gesagt, sein ganzes Leben. Daher ging eher der Zöllner als der Pharisäer gerechtfertigt weg.

Nichts ist ernster, nichts schwieriger zu handhaben, wie ich wiederholt sage, als unseren Nächsten zu verurteilen und zu verachten. Warum urteilen wir nicht lieber über uns selbst und unsere eigene Bosheit, die wir so genau kennen und über die wir Gott Rechenschaft ablegen müssen? Warum usurpieren wir Gottes Recht zu richten? Warum sollten wir von seinem Geschöpf, seinem Diener, eine Abrechnung verlangen? Sollten wir keine Angst haben, wenn wir von einem Bruder hören, der in Unzucht verfällt und sagt: „Er hat böse gehandelt!“ Wenn Sie wissen, was darüber im Buch der Alten steht, würde es Sie schaudern lassen. Denn ein Engel brachte [Isaak der Thebaner] die Seele eines Menschen, der in Sünde gefallen war, und sagte zu ihm: „Hier ist die Person, die du gerichtet hast. Er ist gerade gestorben. Wo befiehlst du, ihn zu bringen, ins Königreich oder in die ewige Strafe?“ Kannst du dir eine schlimmere Situation vorstellen? Was könnte der Engel mit diesen Worten anderes meinen als: „Da du Richter sein willst über Gerechte und Ungerechte, was befiehlst du dieser armen Seele? Soll er verschont oder bestraft werden?“ Der heilige alte Mann, über alle Maßen verängstigt, verbrachte den Rest seines Lebens damit, mit Seufzern und Tränen und ununterbrochener harter Arbeit um Vergebung dieser Sünde zu beten, und dies, obwohl er auf seine gefallen war Knie vor dem Engel und ihm wurde vergeben, denn der Engel sprach zu ihm: „Siehst du, Gott hat dir gezeigt, wie ernst es ist, zu richten; du darfst es nie wieder tun.“ Auf diese Weise gewährte er Vergebung, aber die Seele des alten Mannes ließ ihn nicht vollständig von seinem Schmerz und seiner Reue trösten, bis er starb.

Warum sind wir so bereit, unseren Nächsten zu verurteilen? Warum machen wir uns solche Sorgen die Last anderer? Wir haben viel zu befürchten, jeder hat seine eigene Schuld und seine eigenen Sünden. Es ist allein Gott überlassen, zu richten, zu rechtfertigen oder zu verurteilen. Er kennt den Zustand eines jeden von uns und unsere Fähigkeiten, unsere Abweichungen und unsere Gaben, unsere Konstitution und unsere Bereitschaft, und es ist seine Sache, jedes dieser Dinge nach dem Wissen zu beurteilen, das er allein hat. Denn Gott richtet die Angelegenheiten eines Bischofs auf eine Weise und die eines Fürsten auf eine andere. Sein Urteil gilt für einen Abt oder für einen Jünger, er beurteilt den Ältesten und den Neuling, den Kranken und den Gesunden unterschiedlich. Wer könnte all diese Urteile verstehen außer dem, der alles getan, alles geformt, alles weiß? Ich erinnere mich, einmal die folgende Geschichte gehört zu haben: Ein Sklavenschiff legte in einem bestimmten Hafen an, wo eine heilige Jungfrau lebte, die es ernst meinte mit ihrem geistlichen Leben. Als sie von der Ankunft des Schiffes erfuhr, war sie froh, denn sie wollte sich eine kleine Dienerin kaufen. Sie dachte bei sich: „Ich werde sie in mein Haus aufnehmen und sie in meiner Lebensweise erziehen, damit sie nichts von den Übeln der Welt weiß.“ Also schickte sie und erkundigte sich beim Kapitän des Schiffes und fand ihn hatte zwei kleine Mädchen, von denen er dachte, dass sie zu ihr passen würden. Darauf zahlte sie gerne den Preis und nahm eines der Kinder in ihr Haus auf. Der Schiffsführer ging weg. Er war noch nicht sehr weit gegangen, als ihm der Anführer einer Tanztruppe entgegenkam, der das andere kleine Mädchen bei sich sah und sie kaufen wollte; der Preis war vereinbart und bezahlt, und er nahm sie mit. Werfen Sie nun einen Blick auf Gottes Geheimnis; sehen, was sein Urteil war. Wer von uns könnte ein Urteil über diesen Fall abgeben? Die heilige Jungfrau nahm eine dieser Kleinen, um sie in Gottesfurcht zu erziehen, sie in allen guten Werken zu unterweisen, ihr alles beizubringen, was zum Mönchsstand gehört, und alle Süße der heiligen Gebote Gottes. Das andere unglückliche Kind wurde in die Tanztruppe aufgenommen, um in den Werken des Teufels ausgebildet zu werden. Was würde es bewirken, ihr diesen orgiastischen Tanz beizubringen, außer dem Ruin ihrer Seele? Was können wir zu diesem schrecklichen Urteil sagen? Hier wurden zwei kleine Mädchen ihren Eltern gewaltsam weggenommen. Keiner wusste, woher sie kamen; der eine wird in Gottes Hand gefunden und der andere fällt in die Hände des Teufels. Kann man sagen, dass Gott das, was er von dem einen verlangt, auch von dem anderen verlangt? Sicher nicht! Angenommen, sie verfielen beide der Unzucht oder einer anderen Todsünde; Ist es möglich, dass sie beide vor demselben Gericht stehen oder dass ihr Fall derselbe ist? Wie erscheint es dem Gottesgedanken, wenn der eine Tag und Nacht vom Gericht und vom Reich Gottes erfährt, während der andere Unglückliche nichts davon weiß, nie etwas Gutes hört, sondern nur das Gegenteil, alles Schändliche, alles teuflische? Wie kann er zulassen, dass sie nach demselben Maßstab geprüft werden?

Darum kann ein Mensch nichts über die Gerichte Gottes wissen. Er allein ist derjenige, der alle berücksichtigt und in der Lage ist, die Herzen eines jeden von uns zu richten, da er allein unser Meister ist. Wahrhaftig, es kommt vor, dass ein Mensch aus Einfachheit eine bestimmte Sache tut (die falsch zu sein scheint), und es kann etwas daran sein, das Gott mehr gutmacht als dein ganzes Leben; Wie willst du zu Gericht sitzen und deine eigene Seele einengen? Und sollte es passieren, dass er abgefallen ist, woher weißt du, wie viel und wie gut er gekämpft hat, wie viel Blut er vorher geschwitzt hat? Vielleicht kann so wenig Fehler in ihm gefunden werden, dass Gott seine Tat als gerecht ansehen kann, denn Gott sieht auf seine Arbeit und all den Kampf, den er hatte, bevor er es tat, und hat Mitleid mit ihm. Und du weißt das, und wofür Gott ihn verschont hat, wirst du ihn dafür verurteilen und deine eigene Seele ruinieren? Und woher weißt du, welche Tränen er deswegen vor Gott vergossen hat? Ihr wisst vielleicht von der Sünde, aber ihr wisst nichts von der Reue.

Aber es gibt Zeiten, in denen wir einen Mann nicht nur verurteilen, sondern auch verachten; denn es ist eine Sache, es zu verurteilen, und eine ganz andere, es zu verachten, wie ich gesagt habe. Zur Verurteilung kommt zur Verachtung der Wunsch hinzu, jemanden gering zu schätzen, als ob der Nachbar ein schlechter Geruch wäre, den man als etwas Ekelhaftes loswerden muss, und das ist schlimmer als vorschnelles Urteilen und äußerst zerstörerisch.

Wer gerettet werden will, prüft nicht die Mängel des Nächsten, sondern immer auch die eigenen und macht sich daran, diese zu beseitigen. Das war der Mann, der sah, wie sein Bruder Unrecht tat, und stöhnte: „Wehe mir; ihn heute ich morgen!“ Siehst du seine Vorsicht? Siehst du die Bereitschaft seines Geistes? Wie er schnell voraussah, wie er es vermeiden konnte, seinen Bruder zu verurteilen? Als er „ich morgen“ sagte, erweckte er seine Angst vor der Sünde, und dadurch erhöhte er seine Vorsicht, jene Sünden zu vermeiden, die er wahrscheinlich begehen würde, und so entging er dem Urteil über seinen Nächsten; und er hörte nicht damit auf, sondern stellte sich unter seinen Bruder und sagte: ‚Er hat seine Sünde bereut, aber ich bereue es nicht immer. Ich bin nie der Erste, der um Vergebung bittet, und ich bin es nier vollständig bekehrt.“ Siehst du das göttliche Licht in seiner Seele? Er konnte sich nicht nur einem Urteil entziehen, sondern er demütigte sich auch selbst. Und wir elenden Gesellen urteilen vorschnell, wir hassen wahllos und verachten die Menschen, ob wir etwas sehen oder etwas hören oder auch nur etwas ahnen! Und was noch schlimmer ist, wir belassen es nicht dabei, uns selbst zu schaden, sondern wir gehen und suchen nach einem anderen Bruder und sagen: „Hier ist, was passiert ist!“ Wir schaden ihm und legen ihm auch Sünde ins Herz, und wir fürchten das Sprichwort nicht , „Wehe dem Mann, der seinem Nachbarn etwas Dunkles und Gefährliches zu trinken gibt!“ Aber wir tun Teufelswerk und kümmern uns nicht im Geringsten darum. Was hat der Teufel anderes zu tun, als uns niederzuschlagen und uns zu schaden? Es wird festgestellt, dass wir mit ihm für unsere eigene Zerstörung und die unseres Nächsten arbeiten, denn ein Mann, der seiner eigenen Seele Schaden zufügt, arbeitet mit dem Teufel zusammen und hilft ihm. Der Mensch, der danach strebt, seiner Seele Nutzen zu bringen, arbeitet mit den Engeln zusammen.

Wie können wir diese Dinge ertragen, wenn es nicht daran liegt, dass wir keine wahre Liebe haben? Wenn wir wahre Liebe mit Mitgefühl und geduldiger Arbeit haben, werden wir uns nicht daran machen, die Mängel unseres Nächsten zu prüfen. Wie gesagt wird: „Liebe deckt eine Vielzahl von Sünden zu“, und wieder „Liebe denkt nichts Böses … verbirgt alles“ usw. Wie ich schon sagte, wenn wir wahre Liebe haben, sollte genau diese Liebe alles dieser Art abschirmen, wie es die Heiligen taten, als sie die Unzulänglichkeiten der Menschen sahen. Waren sie blind? Gar nicht! Aber sie ließen ihre Augen einfach nicht auf Sünden verweilen. Wer hasste die Sünde mehr als die Heiligen? Aber sie haßten die Sünder nicht gleichzeitig, verurteilten sie nicht, wandten sich nicht von ihnen ab, sondern litten mit ihnen, ermahnten sie, trösteten sie, gaben ihnen Heilmittel als kränkliche Glieder und taten alles, was sie konnten, um sie zu heilen. Nehmen Sie einen Angler: Wenn er seinen Haken ins Meer wirft und ein großer Fisch den Köder nimmt, nimmt er zuerst wahr, dass der Fisch heftig wehrt und kampfeslustig ist, also versucht er nicht, ihn sofort mit aller Kraft für die Schnur einzuziehen würde brechen und der Fang wäre am Ende verloren. Nein! Er spielt die Leine aus und lässt den Fisch, wie er sagt, frei laufen, aber wenn er spürt, dass die Leine nachlässt und sich die ersten Kämpfe beruhigt haben, nimmt er die schlaffe Leine auf und beginnt ihn nach und nach einzuziehen ... So ziehen die heiligen Väter durch Geduld und Liebe den Bruder und weisen ihn nicht zurück und zeigen sich ihm nicht unfreundlich, sondern hassen ihn nicht wie eine Mutter, die einen widerspenstigen Sohn hat, oder wenden sich von ihm ab, sondern regieren ihn mit Lieblichkeit und tut manchmal Dinge, um ihm zu gefallen, also beschützen sie ihn immer und halten ihn in Ordnung, und sie gewinnen ihn fest, damit sie mit der Zeit den irrenden Bruder korrigieren und ihm nicht erlauben, jemand anderem zu schaden, und indem sie dies tun, kommen sie sehr voran zur Liebe Christi. Was tat der gesegnete Ammon, als diese Brüder sehr beunruhigt zu ihm kamen und sagten: „Komm und sieh, Vater. In der Zelle von Bruder X ist eine junge Frau!‘ Welche Zärtlichkeit zeigte er dem irrenden Bruder. Welch große Liebe war in dieser großen Seele. Da er wusste, dass der Bruder die Frau in einem großen Fass versteckt hatte, ging er hinein, setzte sich darauf und befahl den anderen, den ganzen Ort zu durchsuchen. Und als sie nichts fanden, sagte er zu ihnen: „Gott verzeihe euch!“ Und so entließ er sie in Schande und rief ihnen zu, dass sie nicht so schnell etwas gegen ihren Nächsten glauben sollten. Durch seine Rücksicht auf seinen Bruder schützte er ihn nicht nur nach Gott, sondern korrigierte ihn im richtigen Moment. Denn als sie allein waren, legte er ihm die Hand auf, mit der er die anderen hinausgeworfen hatte, und sagte: „Pass auf dich auf, Bruder.“ Sofort quälte ihn das Gewissen des anderen und er wurde von Reue heimgesucht, so schnell wirkten die Barmherzigkeit und das Mitgefühl des alten Mannes auf seine Seele. Streben wir also danach, diese Liebe zu uns selbst zu erlangen, lasst uns diese Zärtlichkeit gegenüber unserem Nächsten erwerben, damit wir uns davor hüten, boshaft schlecht über unseren Nächsten zu reden, ihn zu richten und zu verachten. Helfen wir einander, denn wir sind Glieder des anderen. Wer von uns, der eine Wunde an Hand oder Fuß oder einem anderen Glied hat, würde sie verachten und abschneiden, selbst wenn sie septisch wird? Würde er es nicht lieber baden und das Gift entfernen und ein Pflaster darauf kleben, es mit dem Kreuz unterzeichnen, eine Reliquie anbringen und beten und die Heiligen bitten, für seine Heilung zu beten, wie Abt Zosimos es einfach auszudrücken pflegte , uns nicht von unseren eigenen Mitgliedern abzuwenden oder davonzulaufen, selbst wenn sie einen schlechten Ruf haben, sondern alles zu tun, was wir können, um ihre Krankheit zu heilen. Auf diese Weise sollten wir einander die Last tragen, einander helfen und von anderen unterstützt werden, die stärker sind als wir selbst, an alles denken und alles tun, was uns und anderen helfen kann, denn wir sind Glieder des anderen sagt der Apostel. Wenn wir ein Körper sind, ist jeder ein Mitglied des anderen. Leidet ein Mitglied, leiden alle anderen mit. Was bedeutet unsere „Cenobia“, unser Gemeinschaftsleben für dich? Glaubst du nicht, dass wir alle ein Leib sind?Mitglieder voneinander? Die Verantwortlichen sind der Kopf; diejenigen, die überwachen und korrigieren, sind die Augen; die mit der Belehrung Betrauten sind der Mund; diejenigen, die hören und gehorchen, sind die Ohren; diejenigen, die die Arbeit machen, sind die Hände; diejenigen, die Botschaften überbringen, die Ämter außerhalb haben, sind die Füße. Bist du der Kopf? Erfülle deine Ladung. Bist du die Augen? Nehmen Sie Kontakt auf und überlegen Sie. Bist du der Mund? Sprechen Sie und helfen Sie. Bist du das Ohr? Hör mal zu. Die Hand? Arbeit. Der Fuss? Erledige deine Besorgungen! Jeder möge dem Leib nach seinen Fähigkeiten Beistand leisten und darauf achten, einander zu helfen, sei es, um zu lehren und das Wort Gottes in das Herz eines Bruders zu legen, oder um ihn in Zeiten der Not oder Not zu trösten bei der Arbeit helfen und ihm helfen. Mit einem Wort, wie ich sagte, jeder soll sich nach seinen Möglichkeiten bemühen, mit allen eins zu sein, denn je mehr einer mit seinem Nächsten verbunden ist, desto mehr ist er mit Gott verbunden.

Und jetzt gebe ich Ihnen ein Beispiel von den Vätern. Angenommen, wir würden einen Kompass nehmen und die Spitze einfügen und den Umriss eines Kreises zeichnen. Der Mittelpunkt ist von jedem Punkt auf dem Umfang gleich weit entfernt. Konzentrieren Sie sich jetzt auf das, was gesagt werden soll! Nehmen wir an, dieser Kreis sei die Welt und Gott selbst das Zentrum; Die geraden Linien, die vom Umfang zum Zentrum gezogen werden, sind das Leben der Menschen. In dem Maße, in dem die Heiligen in die Dinge des Geistes eintreten, wünschen sie sich Gott zu nähern; und im Verhältnis zu ihrem Fortschritt in den Dingen des Geistes kommen sie tatsächlich Gott und ihrem Nächsten nahe. Je näher sie Gott sind, desto näher kommen sie einander; und je näher sie einander sind, desto näher kommen sie Gott. Betrachten Sie nun im gleichen Zusammenhang die Frage der Trennung; denn wenn sie von Gott abstehen und sich Äußerlichkeiten zuwenden, so ist klar, je mehr sie sich von Gott entfernen und entfernen, desto mehr entfernen sie sich voneinander. Sehen! Das ist die Natur der Liebe. Je mehr wir uns von Gott abwenden und ihn nicht lieben, desto größer wird die Distanz, die uns von unserem Nächsten trennt. Wenn wir Gott mehr lieben würden, würden wir Gott näher sein, und durch die Liebe zu ihm würden wir in der Liebe zu unserem Nächsten enger vereint sein; und je mehr wir mit unserem Nächsten vereint sind, desto mehr sind wir mit Gott vereint. Möge Gott uns würdig machen, auf das zu hören, was für uns passend ist, und es zu tun. Denn in dem Maße, wie wir aufpassen und darauf bedacht sind, das auszuführen, was wir hören, wird Gott uns immer erleuchten und uns seinen Willen verständlich machen.

*

Dem ja sei ja, dem nein sei nein. 

Die Einsicht

Die Einsicht
zum Bösen
der Tat
kommt erst
im danach

in Erwartung

zu Eis erstarrt

Die Welt
die Mutter
aller Dinge
umkreist
das Licht

der Innenwelt
die eine
Sonne
der Mond
und die
Gestirne
die in
uns im
Kleinsten
seinem All
versammelt
sind

der Herbst
in Erwartung
des Winter
in uns wartet
bis auch
der letzte
Atemzug
zu Eis
erstarrt

Das Geschöpfte

Gehorsam

Das Geschöpfte
aus dem
Brunnen der
Seele verlangt
Demut und
Gehorsam

ins Ohr

Später
ganz leise
singt es
dem neu
geborenen
Kind ins
Ohr eine
unbekannte
nie gehörte 
Weise 

im Kern

im Kern

Der Seele
sind wir
allem
alles

der Zwang
die Unterdrückung
der Innenwelten
durch die Aussenwelt
uns bleibt
im Kern
die unteilbare
Würde

ohne Wandel

zur Totenwache

Männliche toxische
Macht
zur Totenwache
ohne
Einkehr
ohne Wandel

das Kind
in Windeln
gelegt mit
kahlem
Kopf in
den Mütter
Schoss
zurück

can remember

the universe
of mother earth
I'm a blink of an eye
for one
in the strata
of history
of life
hardly substantial
significant

The life
wants to pass on life

The life
was before me
and afterwards

if nobody
more themselves
a me
can remember

*

Dem Universum
der Mutter Erde
bin ich ein Lidschlag
für einen
in den Schichten
der Geschichte
des Lebens
kaum wesentlich
bedeutsam

das Leben
will Leben weiter geben

das Leben
war vor mir
und nachher

wenn niemand
mehr sich
ein mich
erinnern kann

M Larson

Lazarus sehen
Predigt, Lazarus sehen
Sechzehnter Sonntag nach Pfingsten, Proper 21C, 2022
Bischöfliche Kirche des Guten Hirten
Tequesta, FL

Rev. Derek M Larson, TSSF

Die heutigen Lektionarlesungen:

Amos 6:1a,4-7
Psalm 146
1 Timotheus 6:6-19
Lukas 16:19-31


Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Vor ein paar Jahren, am Morgen des 12. Oktober 2020, kam in Bay Village, Ohio, einem wohlhabenden Vorort von Cleveland, ein Bewohner auf seinem Spaziergang durch den benachbarten Park aus der Ferne an der St. Barnabas Episcopal Church vorbei Sie sahen, was aussah wie ein Obdachloser, der auf einer Parkbank schlief.

Vielleicht nervös wegen ihrer eigenen Sicherheit oder vielleicht nervös wegen der Sicherheit der schlafenden Person oder vielleicht frustriert von der Störung der Schönheit des Parks, riefen sie sofort die Polizei. Aber als die Polizei eintraf, um Nachforschungen anzustellen, näherten sie sich der schlafenden Person, nur um festzustellen, dass es Jesus war.

Was wie ein schlafender Obdachloser auf einer Parkbank aussah, war in Wirklichkeit eine Jesus-Skulptur des Künstlers Timothy Schmalz, die erst 20 Minuten vor dem Aufruf aufgestellt worden war. Die Skulptur mit dem Namen „Homeless Jesus“ ist eine lebensgroße Darstellung von jemandem, der unter einer Decke auf einer Parkbank schläft, mit nur Nagelspuren an seinen Füßen, um ihn zu identifizieren, und ist inspiriert von den Worten Jesu in Matthäus 25, wo er sagt: "Wenn dir das Geringste von diesen wichtig ist, kümmerst du dich um mich."


Mittlerweile gibt es eine Reihe dieser Skulpturen auf der ganzen Welt, und offensichtlich kommt es sehr häufig vor, dass die Skulptur mit einer echten Person verwechselt wird, die auf einer Bank schläft. Tatsächlich wurde an fast jedem Ort, an dem die Statue war, die Polizei gerufen, nur damit sie ankam und eine Skulptur von Jesus fand.

Es stellt sich heraus, dass die Leute nicht erwarten, Skulpturen eines obdachlosen Jesus zu sehen, der auf einer Parkbank schläft. Die Leute erwarten vielleicht, eine Skulptur des auferstandenen Jesus in seinen wunderschönen fließenden Gewändern mit ausgestreckten Armen zu sehen. Sie könnten erwarten, eine Skulptur von ihm als süßes Baby zu sehen, das von seiner glorreichen Mutter gehalten wird. Sie erwarten vielleicht sogar, eine Skulptur eines mutigen Jesus am Kreuz zu sehen, der unsere Sünden auf sich nimmt, aber die Menschen erwarten nicht, Jesus allein ohne Obdach oder Zuhause zu sehen, der unter einer Decke auf einer Parkbank schläft. Und so lädt die Skulptur dazu ein, Jesus auf eine neue Art und Weise zu sehen.

Auch unser Evangeliumsabschnitt heute Morgen lädt uns ein, anders zu sehen. Uns wird das Bild eines reichen Mannes und eines armen Mannes präsentiert. Der reiche Mann lebt bequem zu Hause und der arme Mann lebt mit den Hunden auf der Straße. Aber Jahre später, als beide sterben, gibt es eine große Wende und es ist der arme Mann, der neben dem großen Patriarchen Abraham Trost findet, und es ist der reiche Mann, der im Hades leidet.

Nun könnten wir uns dieser Passage auf verschiedene Weise nähern. Wir könnten über das Versagen des reichen Mannes sprechen, seinen Nächsten zu lieben. Wir könnten darüber sprechen, wie er seinen Reichtum hortete, anstatt großzügig zu leben, aber ich denke, wir haben das letzte Woche in einem anderen Gleichnis, das Jesus über einen reichen Mann erzählt, ziemlich gut behandelt.

Wir könnten auch über die alte Kosmologie sprechen, die in dieser Passage vorhanden ist. Was ist Hades? Ist das nicht ein griechischer Gott? Warum wird es hier erwähnt? Wo ist Abraham? Wie kann der reiche Mann über den riesigen Abgrund hinweg mit Abraham sprechen? Und obwohl ich gerne mehr mit Ihnen über diese Fragen sprechen werde, geht es in diesem Gleichnis nicht wirklich um Himmel oder Hölle oder das Leben nach dem Tod. Es ist keine Geschichte darüber, was mit Menschen passiert, wenn sie sterben, und wir sollten das nicht hineininterpretieren. Es ist eine Geschichte. Es ist eine Parabel, die nur diese Bilder verwendet, um uns etwas über das Leben zu lehren, nicht über den Tod.

Aber was mich an diesem Gleichnis am meisten interessiert, ist Lazarus, der arme Mann. Wer wird in dieser Passage genannt. Tatsächlich ist dies die einzige Figur in allen Gleichnissen Jesu, die einen Namen hat. Der reiche Mann hat keinen Namen. Aber Lazarus, er hat einen Namen. Und es ist Lazarus, dem die Ehre zuteil wird, Abraham im Tod beizutreten. Wir hören nicht viel über ihn, aber wir wissen, dass Lazarus etwas Heiliges und Besonderes an sich hatte.

Aber der reiche Mann verpasste es. Er muss mehr als tausend Mal an Lazarus an seinem Tor vorbeigegangen sein, aber er hat nie jemanden in ihm gesehen, den er beachten sollte. Er ging vorbei, sah aber nie Heiligkeit oder die Gegenwart Gottes in sich. Er ging vorbei, sah aber nie eine andere menschliche Person in sich. Stattdessen sah er nur Lumpen und Wunden und Hunde.

Und traurigerweise, selbst im Hades, sieht der reiche Mann Lazarus, während er physisch nach oben schaut, in seinem Herzen auf ihn herunter und erwartet, dass Lazarus ihm Wasser holt und sein Bote ist – sein Diener.

Es scheint also, dass die Sünde des reichen Mannes nicht nur darin besteht, dass er es versäumt hat, Lazarus Almosen anzubieten, sondern dass er es versäumt hat, Lazarus zu sehen. Ihn wirklich zu sehen. Ihn als Nachbarn zu sehen. Ihn als potenziellen Freund zu sehen. Ihn als jemanden Heiligen zu sehen. Als jemand, der nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde. Der reiche Mann weigerte sich, Lazarus zu sehen.

Er weigerte sich, seine Geschichte zu hören. Und seine eigenen teilen. Er lehnte eine gegenseitige Beziehung ab.

Die Tragödie dieser Geschichte ist nicht das, was der reiche Mann nach dem erlebt hat, aber was er im Leben verpasst hat. Er hat eine schöne Beziehung zu einem Mitmenschen und einem heiligen Mann Gottes verpasst. Lazarus hatte so viel mehr zu bieten als seine Armut.

Ich denke, heute in unserer Gesellschaft fühlen sich die meisten von uns mit Armut und Obdachlosigkeit etwas unwohl. Es ist uns unangenehm. Aus diesem Grund rufen wir möglicherweise die Polizei, wenn wir darauf stoßen.

Aber diese Evangeliumspassage tut etwas sehr Interessantes. Es heißt, dass es Heiligkeit an Orten der Armut gibt. Es bedeutet, dass es im Herzen Gottes ein besonderes Zuhause für die Armen gibt. Es bedeutet, dass wir unter Menschen mit großer finanzieller Not heilige Nachbarn finden können. Wenn wir nur danach suchen. Wenn wir nur sehen.

Wenn wir nur eine Person mit einem Namen sehen und nicht nur Lumpen und Wunden. Wenn wir nur einen geliebten Nächsten sehen, anstatt ein Problem, das gelöst werden muss. Wenn wir nur Jesus sehen und nicht einen schlafenden Fremden auf einer Parkbank. Wenn wir nur sehen.

Und natürlich ist Wohltätigkeit ein wichtiger Schritt in diese Richtung, aber es ist nur ein Schritt. Wir können alle Arten von Geld geben, ohne jemals den Namen einer anderen Person zu kennen.

Wie können wir also unser Unbehagen angesichts der Armut – unser Unbehagen, einen heimatlosen Jesus zu sehen – nehmen und zulassen, dass es uns auf etwas Tieferes hinweist? Wie können wir die Fähigkeit fördern, Heiligkeit und Menschlichkeit wahrzunehmen, wo wir vorher nur Armut und Probleme gesehen haben? Wie können wir unsere Nachbarn erreichen und treffen, ihren Namen erfahren und die Geschichten der anderen erzählen? Wie könnten wir Lazarus sehen?

Welche tiefe und heilige Schönheit erwartet diejenigen, die ihre Augen öffnen, um sie zu sehen. Amen.

*

Die eigenen Fehler, die Ohnmacht, das eigene Verdorbene, die Sünden, die eigene Dunkelheit annehmen, das eigene Kreuz tragen. Jeder Mensch, ob reich oder arm, ob böse oder gut, ist der unteilbaren Menschenwürde.

the mother of the earth

The world is older
than humanity itself
she becomes the toxic
of men of power survive
to get along without the human
as the mother of the earth
to care for new life

*

Die Welt ist älter 
als die Menschheit selbst
sie wird das Toxische
der Männer von Macht überleben
um sich ohne den Menschen
als Mutter der Erde
um neues Leben zu kümmern

Peter von Mundenheim

Kadavergehorsam

Was sie in Betrachtung der Historie einübten, das praktizierten sie in ihrer Deutung der Wirklichkeit.

Wo immer sie der Wirklichkeit begegneten, sie brachten als erstes den Zeigefinger in Stellung, denn der war ihre Siegwaffe.

Es liegt in der Natur des Zeigefingers, und es liegt in der Natur des Menschtiers, dass dem Menschtier die Weisung des Zeigefingers sagt: dorthin musst du schauen, dorthin, wo der Finger zeigt, und dass das Menschtier dieser Weisung gehorcht.

Gehorcht blind und bewusstlos.

Als wäre kadavernder Gehorsam eine Tugend.

Die Katzen sind da schlauer, denn wenn ein Menschtier in Gegenwart einer Katze mit dem Finger zeigt, schaut die Katze irritiert auf den Finger.

Das Menschtier aber folgt gehorsam folgt dienernd der Weisung des Zeigenden, und schaut wie ein Idiot in die Richtung, dahin der Finger zeigt: anstatt sich den Zeigenden genauer anzuschauen.

Anstatt laut zu fragen: Was bist du denn für ein Vieh, dass du mit Fingern zeigst?

Was stimmt nicht mit dir, dass du mit Fingern zeigst?

Weißt du eigentlich, was das über dich sagt, dass du mit Fingern zeigst?

Die Wecker mussten keine Angst haben, dass ihnen solch Fragen wurde. Solch Nachfragen. Der Reflex funktionierte immer. Sie zeigten mit dem Finger, und das Menschtier glotzte gläubig.

Sie zeigten mit dem Finger, und gerieten in eine Trunkenheit des Sieges, Sieg ohne Scham ohne Reue, die ihnen schließlich den Untergang bringen sollte.

Sie sahen im Vorbeifahren am Straßenrand den Verkehrsunfall, das liegengebliebene Auto, den Krankenwagen, und sie machten Bilder davon und schrien hinaus in die Öffentlichkeit: Das ist das Eigentliche des Autoverkehrs! Das muss alles weg!

Sie hörten, elektrisch beleuchtet vor ihrem Fernseher sitzend, von einem Störfall in einem Kraftwerk, und sie schrien: Das ist das Eigentliche der Energieversorgung! Das muss alles weg! Nur so retten wir den Planeten!

Eine Panne bei einer Fabrik? Chemische Abfälle in den Fluss gekippt, aus Versehen oder in böser Absicht? Das ist das Eigentliche der Chemieindustrie, die muss weg, mit ihrer schmutzigen Profitsucht, nur so retten wir den Planeten!

Unvorhergesehene Nebenwirkungen bei einem neuen Medikament, womöglich verbunden mit dem Versuch, die Erkrankten durch Zahlungen zum Schweigen zu überreden? Das Eigentliche an der Pharmaindustrie! Die muss weg, die Pharmaindustrie macht uns alle krank!

Vorhersehbare Nebenwirkungen, gar Todesfälle bei Impfungen, die Millionen das Leben sichern? Diese Behinderungen sind das Eigentliche bei diesem Impfwahnsinn, der muss weg, nur dann werden wir alle gesund!

Manager von Banken wurden bei Insidergeschäften erwischt? Das ist das Eigentliche am Geldverkehr, der muss weg, von dem muss der Planet befreit werden!

Und über alle, die Einwände wagten, wussten die Wecker: Denen ist Sand in die Augen gestreut worden, von den Mächtigen, von denen kriegen die Geld, die erhoffen sich noch was, auf die Argumente von denen müssen wir gar nicht hören, die haben die Argumente ja vorgesagt bekommen, von gekauften Lohnschreibern, gekauft, die sind alle gekauft, das ist das Eigentliche an denen.

Überall das Eigentliche, und die Frenesie der Enthüllungen.

(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 25.10.2022, © Verlag Peter Flamm 2022)


Wichtig ist, dass ein jeder, ob Literat oder Prophet, sich um seine eigene Schattenarbeit, tagtäglich bemüht.

SP / Schweiz

Session für Session erleben wir im Parlament die Macht der Lobbys. Konzernsteuern werden gesenkt, griffige Massnahmen zum Schutz des Klimas abgeschwächt, eine gerechte Reform der zweiten Säule blockiert, das Mietrecht ausgehöhlt. Viel zu häufig bleibt im Dunkeln, wie es zu diesen folgenschweren Entscheidungen kommt. Das wollen wir ändern, indem wir Woche für Woche während einer guten halben Stunde zusammensitzen und beleuchten, was im und ums Bundeshaus besprochen und beschlossen wird. Transparent, pointiert, direkt aus Bundesbern.

In der ersten Ausgabe setzen wir uns mit den Beweggründen der SVP für ihr Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz auseinander. Wir diskutieren den Umgang der Schweiz mit (russischen) Kriegsdienstverweigernden. Und wir besprechen, wie sich die mutigen Menschen im Iran von hier aus unterstützen liessen. Zum Schluss beantworten wir sechs komplexe Fragen in (viel zu kurzen!) 15 Sekunden. 

Wladimir Michailowitsch Gundjajew

Dimitri Anatoljewitsch Medwedew / Wladimir Wladimirowitsch Putin / Wladimir Michailowitsch Gundjajew


Ukraine-Krieg: UN-Atomwächter inspiziert vor ukrainische Standorte

Der Angriffskrieg des Kreml ist ein Verbrechen.

Montag, 24. Oktober 2022

an ihm vorbei

Unter fremdem

Dach bei Nacht


die Verstorbene

will den 

Sinn des Lebens

der Erfolgreichen

Familienmitglieder

als nachahmenswert


in ihrem Haben

und Sein

rechtfertigen


davon der 

Träumer meint 

dass so

äusserlich 

Wert und Maßstab

eine Ehrenrettung

besagen

 

deswegen 

diese Geltung 

beanspruchen 

und haben


am Morgen springt

sie auf der

Bahnhofstrasse

zur Tram

gut gekleidet

in der Eile

an ihm vorbei