Samstag, 12. November 2022

geniessbar

Der Sauerteig

mit seiner Kraft

muss angehalten

werden

damit das

gebackene Brot

geniessbar bleibt





wie damals

De Fehde

von damals

zwischen

dem Vorgesetzten

und einer

Mitarbeiterin


die sein Büro

besetzt


er will ihr

obwohl er

von Zahlen

nicht viel

versteht


zeigen wie

man einen

Fehler auf

der Buchhaltungsmaschine

behebt


sie hört ihm

wie damals

nicht zu


er wird wütend

die Belege

entschwinden


niemand weiss

wo warum 

und wie


sie lässt ihn stehen

geht vor das Portal

mit dem Schlüssel

zum Briefkasten

um ohne Worte

zu sagen


dass er damals

wie heute 

nichts zu 

sagen hat

































seine Haut

Mutmaßungen

Verkauftes
Reden am
Bergbach 
Mutmaßungen
von wo 
an der Quelle
der Berg
seine Haut
pellt

eines Nachmittags

Kinderzeit

Fußstapfen
durch den
Schlamm Schnee
von der
Biegung
am Fluss
auf dem Weg
zur Weiterfahrt
durch die
Kinderzeit
eines Nachmittags

kalt lässt

Das Kind

Der Kuss
an die
schwarz
gekleidete
Dame

das Kind in
ihrer Reisetasche
neben anderen
Dingen
im eignen
Innern

nach der Dusche
verhallt
das Begehren
so dass es
nicht mehr
aufkommt
kalt lässt

auf Wiesen

Umgegraben
die Haut
von schwarzer
Erde

der Schattenwart
ist in 
die Hütte
eingezogen

der Drucker
bleibt wortlos
im Licht 
des Dunkels

bringt keine
Erzählungen
Geschichten 
dar

auf Wiesen
gehen wandeln
Verstorbene
einer
fernen Zeit im 
grün umher

verdeckt

verheimlicht

Füsse
schauen
berühren
dem Gegenüber
das Geschlecht

mitten
unter anderen
verheimlicht
und
verdeckt

our haughtiness

The soul are all our attempts to master life
with our will the whole earth
and to put the near environment in the universe under our feet
to interpret and understand the mystery of life
and our haughtiness known


Der Seele sind all unsere Versuche das Leben zu meistern
mit unserem Willen die ganze Erde
und das nahe Umfeld im Universum unter unsere Füsse zu stellen
das Geheimnis des Lebens zu deuten und zu verstehen 
und unser Hochmut bekannt

zum Fest

Der Blumenverkauf

ist ihr Geschäft


sie kehrt heim 

mit dem Bus

in das Dorf

zurück


ein Amulett

trägt sie

auf der Brust


ein Gegenüber

gratuliert ihr

zum Namenstag


wunderbar

sagt sie

ihre Kinder

hätten zum Fest

ein Reh 

mitsamt dem

Kopf zubereitet 





Anzeige

Draussen vor der Tür

Draussen vor
der Tür
bleibt
ein Mädchen
neben dem
Fahrrad stehen
liest eine
Anzeige 
von der 
Bretterwand

unlesbar

Gemessen

An eigener
Zeit
gemessen
unlesbar
aus einem
fremden
schwarz
wackeligem 
Gehäuse
Gefallener

Geneigt

Kleinich

Geneigt
dem grossen
Selbst
das eigene
Wesen

das Kleinich
so zu führen
im Übermut
den Mächten
der Innenwelt
zur Aussenwelt
die Distanz 
zu verlieren

der Unordnung
eigener Schuld 
sie zu widerrufen
der gleichen
Tat sie weiter
zu vertiefen

dem ist der
Seele mit
Unterschrift
die Schmach
den Fehl 
zu unterzeichnen
mit der
Bitte um
Verzeihung

Fremdem

Vergangenes

Fremdem
willkommen
im gewandelten
verwandtem
Gesicht

die Einladung 
Vergangenes
in den
Mauern 
der Stadt
zu besuchen

im Nebelmeer

Stimmen
verstummen
im Nebelmeer
Gesichter
die abgewandt
weil man
sich nichts
zu sagen
hat 

helplev

Es gibt eine wahnhafte Denkschule, die behautpet, wenn wir nur den Palästinensern einen politischen Horizont und etwas Hoffnung geben würden, würden wir diese Gewalt nicht haben…

Die schmerzhafteste Terrorwelle trat in den 1990-ern auf. Das waren die Oslo-Jahre. Jahre der Hoffnung. Es ga einen politischen Horizont, es gab eine Regierung, die nach Frieden strebte. Es schien, dass eine Lösung in Reichweite war. Hat das Ruhe gebracht?

Von wegen. Wir bekamen Terror pausenlosen Terror. Und der geht immer noch weiter.

Mit der zweiten Intifada begann eine noch größere Terrorwelle. Sie setze exakt an dem Punkt ein, als Israel zum ersten Mal nicht nur einem Palästinenserstaat zustimmten, sondern auch einer Teilung Jerusalems. Doch statt Frieden bekamen wir ein Blutbäder…


Die unteilbare Menschenwürde muss als oberstes Prinzip Geltung im Umgang mit anderen haben.

Freitag, 11. November 2022

den Spiegel

Die Seele wirft 
wirft uns
in uns
Erinnerung wach

wonach wir 
im Hochsitz
des Denkens 
quer durch unserer
Gedankenwelt

mit Abscheu
vor uns selbst
den Spiegel
vorgehalten
bekommen

Scharfgericht

Die toxischen
Menschen anerkennen 
für ihren Anspruch
an Macht 
und Übermacht
die Menschenrechte 
nicht an

sie machen 
sich zum Gott
über die nicht
Willigen 
der Folter
ihrem Scharfgericht

wir alle sind der 
unteilbaren 
Menschenwürde
die Guten 
und die Bösen

wir drehen im Kreise 
um uns herum
und meinen uns 
dem Leid der Not
gelitten nur durch
die anderen

wir wollen
unsere eigene
Schattenseite 
nicht sehen
reden uns ein
im Widerstand
des Schönen
eine ewige
Bleibe zu haben

to bear

layer upon layer
my own need
and the suffering
to bear
the everyday work

*

Schicht auf Schicht
meine eigene Not
und das Leid
zu ertragen
die alltägliche Arbeit

Donnerstag, 10. November 2022

nichts nützte

im abschüssigen Feld

Eingekreiste
Worte
von Eigensinnigen
zurückgelassen 
die sich

im abschüssigen
Feld
der Würde
als Mensch
entfernen

denen
man zur
besseren
Einsicht eine
Antwort geben
müsste
was dem
auch so
nichts nützte

abfinden

im Vielselbst

Dort am
anderen
Ort dem
da Drinnen
wird es
Tag

Wallfahrten
mit Fahnen
an Wegkreuzen
auf altem
Pfad vorbei

Verlassene
im Vielselbst
werden
der Nötigung
und Leid
im dort
für sich
damit
abfinden
müssen

Kleinich

Kleinich

Verbindungen
durch
das Innere
in alle Richtungen
die dem ich

neue Wege
aufzeigt
damit es 
in der Wirklichkeit
diese beschreiten
kann

wartet

bleichem Gesicht

Der Tod
wartet
im Gemäuer
bleichem
Gesicht

Selbstgewalt

innerer Hand

Fremd eigen
verfolgt
von brachialer
Selbstgewalt

das werdende
Kind in
schützender
innerer
Hand

vom Anfang

Wir sind der 
Seele Leib Einheit

mit der Natur
wir sind Natur 
in der Natur

vom Anfang
aus dem Keim

bis zu unserem
Ende mit 
der Mutter 
Erde verbunden

Kompost


Das gemahlene Korn

in den Plastik Tonnen


von oben

verkrümelt

durchsucht

mit der Hand

bis auf den

Grund 


ist verseucht 

von Milben

bewegt 


aus

Unachtsamkeit

vom Verlust

gehoben 

in den 

Kompost


die Insekten

geben nicht

nach


eine fliegt

aus der Hand

auf und davon





beigewohnt

Einem Aussenseiter

im Dorf


wird von

einer Bäuerin

mitgeteilt


die despotisch

das Vereinsleben

beherrscht


dass er

als Laie

in den Richterstuhl

versetzt


dem sie selbst

inmitten 

von Rechtsgelehrten

beigewohnt hat




gedeckt

Im Unterwassergarten

wird mit 

weissen Handschuhen

zuerst die Gabel

ein Tisch gedeckt





in Vollendung

Die Zusammenführung

von Menschen

als Zuschauer


dann auf der 

Bühne davon

man nicht weiss


welche Rolle

jeder einzelne

zu spielen hat


ein Übermütiger

balanciert

auf schmalem Seil

über den Köpfen


so dass ein Raunen

entsteht

im Saal


ein Verstorbener

dessen Talente

im Spiel auf

der Geige  


niemand wusste

spielt in Vollendung

am Ende

ohne den Bogen

nur mit 

den Pferdehaaren


hebt danach

ein goldenes

Saxophon

das seine 

Körpergrösse

übersteigt zum

erneuten Spiel

vom Boden auf





can understand

What is right
what is wrong
I only know afterwards
the soul is the source
since the beginning
all life
I doubt myself 
to the core
that I really 
can understand myself 
and others

*

Was ist richtig
was falsch ist
weiss ich erst danach
die Seele ist die Quelle
schon seit dem Anfang
allem Lebens
ich zweifle 
mir bis auf den Grund
dass ich mich 
und andere 
wirklich verstehe

im Erker

In der Nacht

Den Wohnsitz
dem zurück
zu bestätigen

in der Nacht
die Erwartung
einer Umarmung
draussen
auf dem
Boden unter
Fensterglas
im Erker

gehen

Die Grenze

das Bewusstsein
in uns 
ist allem
der Innenwelt
zur Aussenwelt
dazwischen

der Traum
nur weiss
welchen
Weg uns
die Seele
unmerklich
Schritt für
Schritt zu
gehen
offenbart

geborgen

Einsamkeit

Wer sein
Leben
als Geschenk
dar-
ernst - nimmt
ist auch
in seiner eigenen
Einsamkeit
geborgen

nehmen

Die Kraft

Die Kraft
die Wärme
in uns
ist Geschenk
ohne
sie kein
Schritt
kein Gedanke
kein geben
und nehmen

lesen

im Traum

Der Seele
im Traum
von ihren
Lippen
lesen

Steine

Das Schöne

Das Schöne ist
dass Steine
die einem
gelegt werden
umgangen
werden können

damit

zum Ausgang

Schwarz
Gift
der Worte
die einer 
schweren
Kraft
einsitzen
den Weg zum
Ausgang
die Last
ertragen

damit
das eigene Leben
zu beschreiten

US-Wahlen

US-Wahlen: Biden begrüßt besser als erwartete Zwischenergebnisse

Mir ist es wichtig, dass Donald John Trump nicht wieder gewählt wird.

to push

The soul is the source
the incarnation
since the beginning of all life
since thinking
in the soul body unity
enters consciousness
the toxic human
want all evil
of the reality
the soul
in the shoes
to push

*

Die Seele ist die Quelle
der Menschwerdung
seit Anbeginn allen Lebens
seit das Denken
in der Seele Leib Einheit
in das Bewusstsein dringt
der toxische Mensch
will alles Übel 
der Wirklichkeit
der Seele 
in die Schuhe 
schieben

humanrigths.ch


Strukturellen Rassismus sichtbar machen

Die Beratungsstellen für Rassismusopfer sind mit vielfältigen Diskriminierungserfahrungen konfrontiert. Diese sind nicht als isolierte Einzelfälle zu betrachten. Sie zeugen vielmehr von der historischen Verankerung von Rassismus in gesellschaftlichen Strukturen, welche Ungleichheiten legitimieren und reproduzieren.

Beitrag von Gina Vega, Leiterin der Fachstelle Diskriminierung und Rassismus und dem Beratungsnetz für Rassismusopfer bei humanrights.ch, im TANGRAM 46

Rassismus ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das sich tagtäglich, systematisch und vielschichtig im gesellschaftlichen Alltag (re-)produziert. Um ihn zu verstehen, müssen die interpersonellen, institutionellen und strukturellen Dimensionen berücksichtigt werden, anhand welcher Rassismus eingebettet ist, sich manifestiert und Normalität schafft. Diese Dimensionen sind untrennbar miteinander verknüpft und wirken wechselwirkend aufeinander ein. Sie beinhalten Machtverhältnisse, welche gesellschaftliche Strukturen, Normen und Praktiken hervorbringen und Institutionen sowie Individuen beeinflussen.

Seit über zehn Jahren dokumentieren die Mitgliedstellen des Beratungsnetzes für Rassismusopfer Meldungen und Vorfälle rassistischer Diskriminierung, welche in allen Lebensbereichen und in unterschiedlichen Kontexten auftreten. Die Vorfälle widerspiegeln die Systematik von Rassismus in der Schweiz, welche in Alltagsrassismen wie rassistischen Beschimpfungen, Herabwürdigungen, Unterstellungen sowie in strukturellem und institutionellem Rassismus in Form von Racial Profiling oder dem erschwerten Zugang zu Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnen, Ausdruck findet.

Über die Jahre hinweg verdeutlichen die Meldungen, dass sich Rassismuserfahrungen schweizweit und konstant in ihrer Form und ihren Auswirkungen wiederholen und unterschiedlichste Personengruppen betreffen. Betroffene werden rassifiziert und mit historisch gewachsenen, undifferenzierten sowie stigmatisierenden Vorstellungen von «Andersartigkeit» und «Fremdheit» konfrontiert. Diese finden sich auf individueller Ebene in Denk- und Einstellungsmustern wieder, die zu – nicht unbedingt beabsichtigten – rassistischen Handlungen führen. Auf institutioneller und struktureller Ebene wirken diese Vorstellungen und ihre homogenisierenden, hierarchisierenden und polarisierenden Narrative auf Gesetze, Wissensbestände, Routinen und Entscheidungsabläufe ein, wodurch bestimmte Menschen von vornherein benachteiligt und andere privilegiert werden.

Struktureller Rassismus ist schwer zu erkennen und benennen

Strukturelle Benachteiligung ist oft subtil und für nicht Betroffene schwer zu erkennen. Sie wird gesellschaftlich toleriert, da sie nicht im Wirkungsfeld der Absichten und Einstellungen einzelner Personen liegt, sondern institutionalisiert ist. So finden vorläufig aufgenommen Personen in der Schweiz auch nach mehreren Jahren Aufenthalt nur schwer eine Arbeitsstelle oder Zugang zu Bildung; kopftuchtragende Musliminnen werden von Stellen als Lehrpersonen oder mit Kundenkontakt ausgeschlossen, weshalb sie bestimmten Berufen nicht nachgehen können; Schwarze Menschen werden systematisch, wiederholt und ohne begründeten Anlass von der Polizei, der Grenzwache und Sicherheitsangestellten kontrolliert; Menschen mit als «fremd» wahrgenommenen Namen haben mehr Mühe zum Vorstellungsgespräch oder zur Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden; und ausländische und Schwarze Kinder werden in der Schule weniger gefördert und mit stereotypisierenden Vorstellungen sowohl von Lehrpersonen als auch von Mitschülerinnen und Mitschülern konfrontiert.

Das sind nur wenige Beispiele der sich wiederholenden Fälle, die an das Beratungsnetz für Rassismusopfer herangetragen werden. Vor allem die rassistischen Vorfälle in den Bereichen Arbeit, Bildung, Arbeits- und Wohnungsmarkt, Verwaltung und Polizei halten sich konstant auf hohem Niveau. Sie machen aber nur die Spitze des Eisberges aus: Die Dunkelziffer ist hoch und die Mehrheit der rassistischen Vorfälle wird nicht bei einer Beratungsstelle gemeldet. Nicht nur das Erlebte löst bei den Betroffenen Gefühle von Ohnmacht und Scham aus. Strukturelle Benachteiligungen können von den Betroffenen oft nur schwer als solche benannt werden, weshalb sie seltener an eine Beratungsstelle herangetragen werden.

Unzulängliche Rechtsmittel und fehlende Reflexion

Die Möglichkeiten, sich gegen strukturellen Rassismus zu wehren, sind sehr begrenzt. Auf der einer Seite bilden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der mangelhafte Zugang zum Recht nur schwer überwindbare Hürden. Können gegen rassistische Diskriminierung doch einmal rechtliche Schritte eingeleitet werden, führen diese meist nicht zu Erfolg oder Genugtuung für die Betroffenen. Auf der anderen Seite werden strukturelle Diskriminierungen von den zuständigen Institutionen oft dezidiert bestritten, bestehende und vertraute Strukturen und Abläufe nicht hinterfragt und so rassistische Praktiken aufrechterhalten. So anerkennt etwa die Polizei bis heute nicht, dass Racial Profiling strukturell in der Gesamtinstitution angelegt ist und stellt Fehlverhalten konstant als Einzelfälle ab. Damit werden die Auswirkungen für die Betroffenen nicht anerkannt und ihre Lage kaum ernst genommen. Gefühle der Benachteiligung und Diskriminierung bleiben bestehen und die Frustration und Resignation der Betroffenen wächst weiter an.

Auch auf dem Wohnungsmarkt werden rassistische Entscheidungsabläufe und Grundhaltungen nicht hinterfragt. Die Problematik fasst folgendes Fallbeispiel gut zusammen: Ein Schweizer mit kosovarischer Herkunft meldet sich nach Aufschaltung eines Wohnungsinserates für eine Besichtigung an. Er bekommt von der Wohnungsvermittlung eine Absage mit der Begründung, dass es bereits genügend interessentierte für die Wohnung gab. Seine Freundin wie später auch sein Schwager – mit einem als typisch schweizerisch verstandenen Nachnamen – meldeten sich daraufhin ebenso für eine Besichtigung an. Sie erhalten innert weniger Tage eine Einladung für eine Besichtigung. Nachdem der Betroffene mit Hilfe einer Beratungsstelle die Verwaltung zu einer Stellungnahme auffordert, erklärt diese, dass keine rassistischen Motive, sondern ein Missverständnis vorliege. Irritiert und frustriert bricht der Betroffene den Kontakt mit der Verwaltung ab.

Weitere ähnliche Meldungen veranschaulichen, dass dies keine individuelle, sondern eine kollektiv geteilte Erfahrung ist, die sich inzwischen auch mit Zahlen belegen lässt – wie etwa eine Studie des Bundesamts für Wohnungswesen im Jahr 2019 verdeutlichte.

Anerkennung des Problems

Für die Betroffene sind die Folgen von strukturellem Rassismus gravierend, da er in mehrere Lebensbereiche zugleich eingreift und sich systembedingt wiederholt. Zudem bestehen über Generationen hinweg kaum Möglichkeiten, sich der Wirkung rassistischer Strukturen zu entziehen. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus: Neben dem durch Diskriminierung verursachten Stress und der psychischen und physischen Belastung, sind strukturelle Benachteiligungen oft auch mit finanziellen und sozialen Konsequenzen verbunden und richten langfristigen Schaden aus.

In der Schweiz bildet sich nach und nach ein Bewusstsein für Rassismus. Es besteht jedoch immer noch kein gesamtgesellschaftlicher Konsens darüber, dass die Ursachen von Rassismus eng mit den Werten, Normen und Praktiken innerhalb gesellschaftlicher Strukturen und Institutionen verwoben sind – und über das Handeln einzelner Personen hinausgehen. Vor allem die Politik und die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Institutionen und Organisationen müssen ihre Haltung gegenüber der Bekämpfung von Diskriminierung ernsthaft prüfen und Rassismus als strukturelles, institutionelles und gesamtgesellschaftliches Problem anerkennen, behandeln und Massnahmen ergreifen, um dagegen vorzugehen.

Das Beratungsnetz für Rassismusopfer widmet sich weiterhin aufmerksam dem Monitoring von Fällen, bei welchen eine rassistische Diskriminierung oder ein rassistisches Motiv vorliegen oder nicht ausgeschlossen werden können. Das Netzwerk ist bestrebt, versteckte Fälle struktureller Diskriminierung anhand einer anschaulichen Datenlage besser zu verstehen und sichtbar zu machen – insbesondere auch, um die Gesamtgesellschaft zu sensibilisieren. Es darf nicht vergessen gehen, dass wir alle die Verantwortung dafür tragen, die vorherrschenden Normen, Abläufe und Routinen zu hinterfragen, einen kritischen Blick auf deren Konsequenzen für die dadurch benachteiligten Menschen zu werfen und Rassismus in all seinen Dimensionen aufzubrechen.

Dieser Beitrag wurde im Oktober 2022 im TANGRAM 46, einer Zeitschrift der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR, publiziert. Weiterführende Informationen sowie die Bibliographie zu diesem Text finden sich hier.

Ayatollah ali chamenei / Ebrahim Raisi Iran

Taraneh Alidoosti: Iranische Top-Schauspielerin posiert ohne Kopftuch
Iranischer Demonstrant: „Wir konnten die Schläge und Schreie im Gefängnis hören“

Die toxischen spirituellen Religionsführer missbrauchen ihre Macht; es ist seit langem, das Verbrechen gegen die unteilbare Menschenwürde.

COP27

COP27: Starker Anstieg der Delegierten der Industrie für fossile Brennstoffe beim Klimagipfel 

Der toxische Mann fährt uns blindlings, mit seiner Aufholjagd in die Klimakatastrophe

Mittwoch, 9. November 2022